Otto-von-Guericke-Universität
Die Aufgabe unserer Universität ist es, den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung voranzutreiben. Gemäß dem Namen unserer Universität fühlen wir uns der Person Otto von Guerickes verpflichtet. Sein Name steht für:
- die Anwendung wissenschaftlicher Methoden,
- das Streben nach Innovation und neuen Erkenntnissen und
- die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für heutige und künftige Generationen
Profil – Unsere Universität versteht sich – unbeschadet des Gedankens der „Universitas“ – als Profiluniversität und strebt eine scharf konturierte und schlanke Struktur an, die in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in der Medizin einen traditionellen Schwerpunkt hat, und in den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften für eine moderne Universität in der Informationsgesellschaft unerlässliche Disziplinen sieht.
Die Magdeburger Universität stellt sich als Brücke zwischen West- und Osteuropa eine umfassende Internationalisierung von Forschung und Lehre zur Aufgabe und trägt zur kulturellen Annäherung bei.
Gemeinschaft – Unsere Universität ist eine Gemeinschaft von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden, die geprägt ist durch Offenheit, Vertrauen,Toleranz und Kooperation. Sie strebt ein harmonisches Klima an, welches Gesundheit und Leistungsbereitschaft fördert. Chancengleichheit für Frauen und Männer und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie sind für uns verbindliche Vorgaben.
Lehre – In der Lehre sind wir uns der Verantwortung gegenüber den Studierenden bewusst. Wir stellen den Anspruch einer hochqualifizierten, wissenschaftlichen Bildung, die sich am aktuellen Stand der Forschung orientiert. Wir bilden kreative und kritikfähige Menschen aus, die Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein besitzen.
Die Ausbildung soll sich auch an den Erfordernissen der Praxis orientieren, wobei das Streben nach Berufsfähigkeit Vorrang gegenüber der Erzielung von Berufsfertigkeit hat. Wir fördern das „lebenslange Lernen“ durch Fort- und Weiterbildungsangebote. Dazu haben wir das Leitbild- und Leitlinien für Studium und Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität entwickelt.
Forschung – Wir stehen für ein hohes Qualitätsniveau unserer Forschung, die sich durch wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Unsere Forschung wird der ethischen Reflexion bzgl. der eingesetzten Mittel und der möglichen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt unterworfen.
Die Einheit von Forschung und Lehre sowie die Freiheit der Wissenschaft sind für uns unaufgebbare Prinzipien. Entsprechend der Profilierung unserer Universität definieren wir Schwerpunkte, in denen wir Spitzenleistungen erreichen wollen. Interdisziplinäre und internationale Projekte werden besonders gefördert.
Gesellschaft – Wir sind eine aus öffentlichen Mitteln finanzierte Universität mit dem Recht zur Selbstverwaltung und der Pflicht zur Selbstkontrolle. Wir haben die Aufgabe, das gesellschaftliche Interesse zu fördern und die Öffentlichkeit über unsere Anliegen und Tätigkeiten zu informieren. Die Universität muss sich eine kritische Einstellung gegenüber dem Zeitgeist bewahren und diese der Öffentlichkeit gegenüber zum Ausdruck bringen.
Wir sind uns bewusst, dass jedes Mitglied der Universität durch seine Leistungen und sein Verhalten zum Ansehen der Universität in der Öffentlichkeit beiträgt.
Institut für Automatisierungstechnik IFAT
Die Automatisierungstechnik ist eine Querschnittswissenschaft im Spannungsfeld der Systemwissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Sie ist Innovationsträger und Schlüsseltechnologie für wesentliche Veränderungen in verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens. Kernidee der Automatisierungstechnik ist die enge Verzahnung von Analyse, Synthese und Realisierung zur Lösung einer technisch-mathematischen Fragestellung – Kompetenzen aus diesen Bereichen sind am IFAT deutschlandweit einzigartig vereint. Die betrachteten Fragestellungen reichen von verfahrenstechnischen Prozessen, Fertigungsanlagen zum Beispiel für die Automobil- oder Solarzellenproduktion, dem Kommunikations- und Transportbereich, bis hin zu biologischen und medizinischen Problemen.
Lehrstuhl für Integrierte Automation LIA
Ein Ganzes ist mehr als die Summe seiner Komponenten. Wird ein System aus Teilen zusammengesetzt, so kann das Verhalten des Systems nicht ausschließlich aus den Teilen geklärt werden. Das macht den Entstehungsprozess von Systemen so interessant. Fragen der funktionalen Dekomposition und Modulbildung, Systemarchitekturen, Integrationstechnologien, Konfigurationsmanagement, Informationsflüsse zwischen den Komponenten und damit verbundene Informationsmodelle, die Übertragung digitaler Daten zwischen den Komponenten zum gemeinschaftlichen koordinierten und kooperativen Erfüllen von Aufgaben sind auf dem Weg zu bearbeiten.
Der Lehrstuhl „Integrierte Automation“ (LIA) behandelt diese Fragestellungen im Bereich der Automatisierung der industriellen Produktion und von Produkten im Spannungsfeld zwischen der Geräte- und Produktionstechnik.
Mitarbeiter am Projekt
Tizian Schröder |
|
Semantische Interoperabilität, Kommunikationstechnologien |
|
GMA 7.20 – Semantik und Interaktion von I4.0-Komponenten |
|
I4AAS – OPC UA Companion Specification for AAS |
Alexander Belyaev |
|
I4.0 Sprache, Typ 3 Verwaltungsschale, Demonstratoren, Auftragsgesteuerte Produktion, VWS-Referenzmodellierung, Fähigkeitsbeschreibung, Dezentrale Infrastruktur |
|
GMA 7.20 – Semantik und Interaktion von I4.0-Komponenten |
|
· Distributed Ledger Technologie (DLT)-basierte Industrie 4.0 – Anwendungsfälle · DLT-basierte Registry für VWS · Dezentraler Marktplatz für Produktionsfähigkeiten |
Christian Diedrich |
|
Projektleitung Interoperabilität, I4.0 Sprache, VWS-Referenzmodellierung, Fähigkeitsbeschreibung |
|
AG1 GMA 7.20 – Semantik und Interaktion von I4.0-Komponenten I4AAS – OPC UA Companion Specification for AAS ECLASS Wissenschaftlicher Beirat |
|
|
Foto |
Chris Urban |
Demonstratoren, VWS-Referenzmodellierung |
|
GMA FA 5.15 |
|
|
Thomas Werner |
|
Dissemination, Webseite, Review |
|
DIN SPEC 16593-2 |
|
RACAS |
Harish Pakala |
|
Middleware-Technologien, Registry und Discovery Services, Multiprotokoll-Broker Open Source Type 2 und 3 Verwaltungsschale Implementierungen Semantik und Interaktion von I4.0-Komponenten, I4.0 Sprache VWS, VWS-NOA Testbed und Demonstrator-Implementierungen IOT, Maschinelles Lernen, NLP, Blockchain und Distributed Ledger Technologies |
|